Festsitzender Zahnersatz: Teleskop- und Konus-Kronen
Teleskop- und Konusarbeiten zählen zum Bereich festsitzender Zahnersatz, sind von höchster Präzision und werden aus NEM oder Edelmetall gefertigt. Die Teleskop- und Konus-Kronen sind Doppelkronen, die in Verbindung mit herausnehmbarem Zahnersatz eine unkomplizierte, ästhetisch einwandfreie und langlebige prothetische Versorgung darstellen. Die Halte- bzw. Haftelemente der Doppelkronen mit ihrer zentralen Abstützung ermöglichen eine ideale Verbindung. Zum Reinigen lässt sich diese Art von Zahnersatz leicht herausnehmen.
Anfertigung eines Doppelkonus
Doppelkronen
Bei Teleskop- und Konuskronen werden die Restzähne mit Innen- und Außenkronen versorgt. Die Außenkronen werden mit dem herausnehmbaren Teilersatz verbunden, so dass beim Einsetzen bzw. beim Einführen der Prothese die Außenkronen auf die Unterkronen gesetzt werden und durch Reibwiderstand eine Haftung des Zahnersatzes erreicht wird.
Bei der Anfertigung von Konuskäppchen kommt es auf gleichmäßige Wandstärken (- 0,2 mm) und einen exakten Randschluss an. Wir benutzen die Galvanotechnik und arbeiten mit einem Feingoldanteil von mehr als 99 %.
Doppelkronen im Galvanoverfahren
Die galvanisch hergestellte Doppelkrone funktioniert nach einem hydraulischen Prinzip, wobei die Abzugskräfte sowohl durch den minimalen Spalt zwischen primärem (innerem) und sekundärem (äußerem) Teleskopteil als auch durch die Viskosität des Speichels und die Abzugsgeschwindigkeit der abnehmbaren Konstruktion bestimmt werden.
Einfach gesagt: Es gibt einen Zylinder. Auf den kommt eine knapp sitzende Kappe drauf, die sich straff festsaugt.
Im Gegensatz zur Gießtechnik, bei welcher der Halt der Arbeit durch Friktion erreicht wird, beruht die Haftung der Galvano-Teleskopkrone auf Kohäsion beziehungsweise Adhäsion des Speichels im Spaltbereich und einem Unterdruck, der sich beim Abziehen des Sekundärteils aufbaut. Galvanisch hergestellte Teleskopkronen überzeugen durch spannungsfreies Gleiten und ihre Langlebigkeit. Kein Abrieb, daher auch kein Haftverlust während der Gebrauchsdauer dieser prothetischen Arbeit.
Hervorragende Ästhetik durch ein
modernes Feinstpartikel-Composite
Natürliche Optik durch moderne Labor-Verblendsysteme
Verblendet mit Sinfony von 3M Espe, randspaltfreie Adhäsionsverbindung, warme lebendige Farbtöne, keramikähnlicher Werkstoff, naturgetreue opaleszierende Transpa-Opalmassen, hohe Plaqueresistenz